Motorrad überwintern - so funktionierts

Motorrad richtig überwintern - Was ist zu beachten?


Beim Motorrad überwintern sollten folgende Hinweise beachtet werden:
Gerade beim Überwintern sollte auf die Wartung und Pflege des Motorrades geachtet werden. Es empfiehlt sich, dass Motorrad in einen hellen und trockenen Raum zu stellen. Auf diese Weise kann man Standschäden vorbeugen. Ein fachgerecht eingelagertes Motorrad kann sogar nach mehreren Jahren kostengünstig und leicht reaktiviert werden.
Wichtig ist auch, dass Motorräder mit Saisonkennzeichen nicht außerhalb des Zulassungszeitraums im öffentlichen Verkehr abgestellt werden dürfen.

 

Worauf gilt es bei der Tankbefüllung zu achten?


Beim Motorrad überwintern ist auch auf die korrekte Tankbefüllung zu achten. Bei einem Tank aus Blech liegt die Fülllinie beim oberen Rand. Wird das Zweirad auf Mittelständer abgestellt, so gelten zur Befüllung die jeweiligen Herstellervorschriften. Ein Kunststofftank sollte nach Möglichkeit leer sein. Denn hier können Bestandteile des Kraftstoffs durch die Tankwand diffundieren. Weitere Infos zum Thema Motorrad überwintern finden Sie hier*.

Hilfe zur Pflege und Wartung


Das Motorrad sollte vollständig sauber gemacht und abgetrocknet werden. Hierzu sollte ein spezieller Waschplatz mit Wasser Aufbereitung verwendet werden. Zudem ist das Motorrad möglichst genau auf Mängel und Schäden zu untersuchen. Auch auf überfällige Servicearbeiten sollte es geprüft werden. Auch alle Funktionen überprüfen. Es folgt das Notieren aller notwendigen Arbeiten. Dies sollte vor dem neuen Saisonstart geschehen. Die essentiellen Punkte kann man dem Inspektionsplan, sowie der Motorrad Bedienungsanleitung entnehmen.

Motoröl wechseln


Aus dem warmen Viertaktmotor das Motoröl ablassen. Sodann auch den Ölfilter wechseln, sowie den Motor mit neuem Öl befüllen. Kickstarter oder Anlasser mehrmals durchdrehen lassen. Diese jedoch nicht laufen lassen. Anschließend das Altöl entsorgen und zwar umweltgerecht. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, das Altöl beim Verkäufer des frischen Öls zurückzugeben.

Vergaser und Schwimmerkammern entleeren


Falls es möglich ist, rechtzeitig auf der letzten Fahrt vor dem Motor abstellen den Benzinhahn schließen. In anderem Fall einfach die Schwimmerkammer bei Motorstillstand mittels Ablassschraube leeren. Der Kraftstoff fließt über einen langen Schlauch an der Unterseite des Motorrads ab. Das Benzin schüttet man jetzt in den Tank zurück. Nicht vergessen, die Ablassschrauben der Vergaser Schwimmerkammern wieder zu schließen.

Kühlflüssigkeit prüfen


Ggf. muss auch die Konzentration des Frostschutzmittels, sowie der Flüssigkeitsstand überprüft werden. Entsprechend Herstellerinformation Flüssigkeit erneuern.

Batterie überwintern


Aus dem Motorrad die Batterie ausbauen. Diese dann an einem kühlen und trockenen Ort lagern (frostsicher aufbewahren). Von Zeit zu Zeit an einem speziellen Ladegerät die Batterie kurzfristig laden. Auch der Batterie Säurestand ist zu kontrollieren und gegebenenfalls diesen mit destilliertem Wasser ergänzen (bis zur oberen Füllhöhe auffüllen).

Wartung von Bauteilen


Korrosionsgefährdete Bauteile wie Felgen, Speichen, Auspuff mit Konservierungsmittel einsprühen. Das Mittel mit einem Lappen auf den jew. Bauteilen verteilen. Ein geölter Lappen eignet sich für die blanken Metallteile. Für Gummiteile ist entsprechendes Pflegemittel zu verwenden. Die Antriebskette muss ggf. geschmiert werden.

Erhöhen des Reifendrucks


Den Reifendruck der Maschine um etwa 0,5 bar erhöhen. Oder das Motorrad unterbauen (beispielsweise mit Getränkekiste). Wichtig ist hier, dass die Räder nicht den Boden berühren.

Der Stellplatz


Das Motorrad in einen gut belüfteten und trockenen Raum stellen. Anschließend dann mit einer Stoffbahn oder Decke abdecken. Wichtig: Keine Plane verwenden, denn unter dieser kann sich Schwitzwasser sammeln. Wenn man keinen geeigneten Motorrad-Stellplatz besitzt, kann man seinen Motorradhändler um Rat fragen. Einige Firmen bieten spezielle Winter Stellplätze an, zum Teil auch mit einem entsprechenden Pflegeprogramm.